Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Vitellius)  ›  064

Tum faeneratorum et stipulatorum publicanorumque, qui umquam se aut romae debitum aut in via portorium flagitassent, vix ulli pepercit; ex quibus quendam in ipsa salutatione supplicio traditum statimque revocatum, cunctis clementiam laudantibus, coram interfici iussit, velle se dicens pascere oculos; alterius poenae duos filios adiecit deprecari pro patre conatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktoria839 am 16.05.2015
Unter den Geldverleihern, Unternehmern und Steuereintreibern, die jemals eine Schuld in Rom oder eine Wegmaut gefordert hatten, verschonte er kaum jemanden; von denen er einen Mann während der Begrüßung selbst zur Bestrafung übergeben und sofort zurückgerufen hatte, befahl er in deren Gegenwart zu töten und sagte, er wolle seine Augen weiden; dem Leiden eines anderen fügte er zwei Söhne hinzu, die versucht hatten, für ihren Vater zu plädieren.

von jule9835 am 20.08.2015
Er zeigte fast keine Gnade gegenüber Geldverleihern, Unternehmern und Steuereintreibern, die jemals in Rom eine Zahlung gefordert oder Wegezölle erhoben hatten. In einem Fall ließ er einen Mann während der Morgenaudienz zur Hinrichtung abführen, rief ihn dann zurück und tötete ihn genau in dem Moment, als alle seine Gnade priesen, und sagte, er wolle den Anblick genießen. In einem anderen Fall fügte er zwei Söhnen, die für das Leben ihres Vaters baten, einfach die gleiche Strafe hinzu.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
clementiam
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
conatos
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
cunctis
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
debitum
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
deprecari
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
dicens
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duos
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
faeneratorum
faenerator: Geldverleiher, Wucherer, Zinsnehmer, Bankier
faenerare: Geld gegen Zinsen verleihen, auf Zinsen anlegen, beleihen
filios
filius: Sohn, Knabe
flagitassent
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfici
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
laudantibus
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
pascere
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pepercit
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
poenae
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
portorium
portorium: Zoll, Hafengebühr, Wegegeld, Steuer auf Einfuhr/Ausfuhr
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
revocatum
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
romae
roma: Rom
salutatione
salutatio: Gruß, Begrüßung, Besuch, Morgenempfang, Ehrenbezeugung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
statimque
que: und, auch, sogar
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
stipulatorum
stipulari: stipulieren, ausbedingen, sich versprechen lassen, einen Vertrag schließen, eine förmliche Zusage verlangen, eine Garantie erhalten
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
traditum
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ulli
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
velle
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
via
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum