Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Titus)  ›  049

Pontificatum maximum ideo se professus accipere ut puras servaret manus, fidem praestitis, nec auctorem posthac cuiusquam necis nec conscius, quamvis interdum ulciscenti causa non deesset, sed periturum se potius quam perditurum adiurans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronia.g am 23.10.2020
Nachdem er erklärt hatte, dass er das Amt des Pontifex Maximus aus dem Grund angenommen habe, um seine Hände rein zu halten, hielt er sein Wort: Er war weder der Urheber noch der Mittäter eines Todes, obwohl mitunter Anlass zur Rache nicht fehlte, und schwor, dass er eher zugrunde gehen würde, als zu zerstören.

von marlen.961 am 15.05.2016
Er verkündete, dass er das Amt des Hohepriesters speziell angenommen habe, um seine Hände rein zu halten, und dieses Versprechen hielt er. Er war niemals verantwortlich für oder beteiligt an dem Tod irgendeines Menschen danach, selbst wenn er guten Grund zur Rache gehabt hätte, und schwor, dass er eher sterben würde, als einen anderen zu töten.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adiurans
adiurare: beschwören
auctorem
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
conscius
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
cuiusquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
deesset
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
ideo
ideo: dafür, deswegen
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necis
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perditurum
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
periturum
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
Pontificatum
pontificatus: Würde eines Oberpriesters, the office of pontifex
posthac
posthac: in Zukunft, von nun an, hernach, nachher, in the future, hereafter, from now on
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praestitis
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
puras
purus: rein, rein, clean, unsoiled, unpolluted by sex, limpid, free of mist/cloud
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
servaret
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
ulciscenti
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum