Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Titus)  ›  023

Siquidem suspectissimum quemque sibi, summissis qui per theatra et castra quasi consensu ad poenam deposceret, haud cunctanter oppressit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aria.u am 01.05.2018
Er beseitigte rücksichtslos jeden, den er verdächtigte, indem er Agenten in Theater und Militärlager schickte, um deren Bestrafung zu fordern und es so erscheinen zu lassen, als sei es der Wunsch des Volkes.

von lars.q am 17.09.2016
Fürwahr, jeden, den er selbst am meisten verdächtig hielt, nachdem er jene durch Theater und Lager geschickt hatte, die gleichsam im Einverständnis deren Bestrafung forderten, zerdrückte er ohne Zögern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
cunctanter
cunctanter: EN: hesitantly, slowly, with delay/hesitation
deposceret
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern
et
et: und, auch, und auch
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
oppressit
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
per
per: durch, hindurch, aus
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quasi
quasi: als wenn
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sibi
sibi: sich, ihr, sich
Siquidem
siquidem: wenn nämlich
summissis
summissus: gesenkt
summittere: herunterlassen, nachlassen
suspectissimum
suspectus: das Hinaufblicken
theatra
theatrum: Schauplatz, Theater

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum