Thrasyllum quoque mathematicum, quem ut sapientiae professorem contubernio admouerat, tum maxime expertus est affirmantem naue prouisa gaudium afferri; cum quidem illum durius et contra praedicta cadentibus rebus ut falsum et secretorum temere conscium, eo ipso momento, dum spatiatur una, praecipitare in mare destinasset.
von franziska.p am 11.05.2015
Thrasyllus, der Mathematiker, den er als Weisheitslehrer in seine Gemeinschaft aufgenommen hatte, wurde von ihm besonders dann auf die Probe gestellt, als dieser behauptete, ein gesichtetes Schiff werde Freude bringen; als dann die Dinge tatsächlich entgegen seinen Vorhersagen verliefen und er als falsch und leichtfertig im Wissen um Geheimnisse galt, hatte er in jenem Moment, während sie gemeinsam umhergingen, beschlossen, ihn ins Meer zu werfen.
von emilio.t am 12.09.2022
Er setzte auch Thrasyllus, den Astrologen, den er als Weisheitslehrer in seinen engeren Kreis aufgenommen hatte, auf die Probe. Dies geschah insbesondere, als Thrasyllus vorhersagte, dass ein sich näherndes Schiff gute Nachrichten bringen würde. Als sich die Ereignisse schlecht und entgegen der Vorhersagen entwickelten, plante er, Thrasyllus während ihres gemeinsamen Spaziergangs ins Meer zu werfen, da er ihn für einen Betrüger hielt, der leichtfertig Wissen über geheime Angelegenheiten beanspruchte.