Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  090

Quo praecipue non iam metu sed discrimine coactus est, tam suis quam matris inpensissimis precibus reditum expostulare, impetrauitque adiutus aliquantum etiam casu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.l am 10.05.2023
Getrieben nicht mehr so sehr von Angst als vielmehr von dieser gefährlichen Situation, wurde er gezwungen, sowohl durch seine eigenen als auch durch die verzweifelten Bitten seiner Mutter um Erlaubnis zur Rückkehr zu flehen, und er erreichte es, dabei teilweise von Glück unterstützt.

von yasin.m am 21.04.2015
Wodurch er, nicht mehr aus Furcht, sondern von einer Krise gezwungen, sowohl durch seine eigenen als auch durch die dringlichsten Bitten seiner Mutter gedrängt, die Rückkehr zu fordern genötigt war, und er sie erlangte, wobei er auch ein wenig durch Zufall unterstützt wurde.

Analyse der Wortformen

adiutus
adjutus: EN: help, aid
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
aliquantum
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
coactus
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expostulare
expostulare: dringend verlangen, sich beschweren
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impetrauitque
impetrare: durchsetzen, erreichen
que: und
inpensissimis
inpensa: EN: expense, outlay, cost
inpensus: teuer, excessive
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
matris
mater: Mutter
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
precibus
prex: Bitte, Gebet
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reditum
redire: zurückkehren, zurückgehen
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen
sed
sed: sondern, aber
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum