Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  005

Inter cognomina autem et neronis assumpsit, quo d significatur lingua sabina fortis ac strenuus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tuana.874 am 20.07.2022
Er nahm auch den Namen Nero unter seinen Beinamen an, wsa in der sabinischen Sprache tapfer und stark bedeutet.

von karlo.b am 16.11.2016
Unter den Beinamen nahm er auch den des Nero an, der in der Sabinischen Sprache als tapfer und kraftvoll bezeichnet wird.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
assumpsit
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cognomina
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cognominare: benennen, einen Beinamen geben, mit einem Beinamen versehen, bezeichnen, nennen
d
D: Decimus (Pränomen)
D: 500, fünfhundert
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortis
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
neronis
nero: Nero
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sabina
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
significatur
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
strenuus
strenuus: energisch, kräftig, tätig, lebhaft, munter, tapfer, tüchtig, ungestüm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum