Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  388

Sunt qui putent uenenum ei a gaio datum lentum atque tabificum; alii, in remissione fortuitae febris cibum desideranti negatum; nonnulli, puluinum iniectum, cum extractum sibi deficienti anulum mox resipiscens requisisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhamed.836 am 11.09.2014
Es gibt welche, die glauben, dass Gaius ihn mit einem langsam wirkendes, zehrendes Gift vergiftet hat; andere sagen, dass ihm während einer kurzen Unterbrechung des plötzlichen Fiebers die Nahrung verweigert wurde, als er darum bat; und manche behaupten, dass er mit einem Kissen erstickt wurde, nachdem er wieder bei Bewusstsein war und seinen Ring verlangte, der ihm in seiner Schwäche abgenommen worden war.

von aleksandar878 am 28.05.2016
Es gibt solche, die glauben, Gaius habe ihm ein langsames und zehrendes Gift verabreicht; andere, dass ihm während einer Unterbrechung des plötzlichen Fiebers die Nahrung verweigert wurde; manche, dass ihm ein Kissen auf den Leib geworfen wurde, als er, wieder bei Bewusstsein, seinen ihm während seines Zusammenbruchs entrissenen Ring zurückzuerlangen suchte.

Analyse der Wortformen

Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
putent
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
uenenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
gaio
caiare: schlagen, prügeln, dreschen
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
lentum
lens: Linse
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
tabificum
tabificus: verzehrend
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
remissione
remissio: das Zurücksenden, Erlaß, returning, releasing
fortuitae
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
febris
febris: Fieber, Fieberanfall, attack of fever
cibum
cibus: Speise, Nahrung, Futter
desideranti
desiderans: EN: greatly desired or missed
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
negatum
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, ein paar
puluinum
pulvinus: Kissen, Sitzkissen
iniectum
inicere: hineinwerfen, einflößen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
extractum
extractum: Extrakt
extrahere: herausziehen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
deficienti
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
anulum
anulus: Reifen, Ring, Reif
mox
mox: bald
resipiscens
resipiscere: wieder zu Verstande kommen
requisisset
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum