Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  373

Maxime tamen curauit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias atque derisum; nam et grammaticos, quod genus hominum praecipue, ut diximus, appetebat, eius modi fere quaestionibus experiebatur: quae mater hecubae, quod achilli nomen inter uirgines fuisset, quid sirenes cantare sint solitae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.p am 18.07.2021
Vor allem aber pflegte er die Kenntnis der mythologischen Geschichte bis zum Punkt der Albernheit und des Spottes; denn tatsächlich würde er die Grammatiker, jene Menschengruppe, die er besonders, wie wir sagten, aufsuchte, mit Fragen dieser Art prüfen: Wer war die Mutter der Hekuba, welchen Namen hatte Achilles unter den Jungfrauen, was die Sirenen zu singen pflegten.

von sophia.p am 13.11.2022
Vor allem aber war er besessen von mythologischem Wissen bis zum Punkt der Lächerlichkeit. Er würde insbesondere Literaturlehrer (die Art von Menschen, die er, wie ich erwähnt habe, besonders gerne verfolgte) mit Fragen wie diesen auf die Probe stellen: Wer war Hekubas Mutter? Welchen Namen trug Achill, während er sich unter den Mädchen aufhielt? Und welche Lieder pflegten die Sirenen typischerweise zu singen?

Analyse der Wortformen

achilli
achilles: EN: Achilles, Greek hero
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appetebat
appetere: verlangen, haben wollen, begehren
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cantare
cantare: singen
curauit
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
derisum
deridere: auslachen, verspotten
derisus: Gespött, laughable
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
experiebatur
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
fabularis
fabulare: EN: talk (familiarly), chat, converse
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
grammaticos
grammaticus: grammatisch, of grammar
historiae
historia: Geschichte, Forschung, Bericht
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ineptias
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
mater
mater: Mutter
Maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
nam
nam: nämlich, denn
nomen
nomen: Name, Familienname
notitiam
notitia: Bekanntsein, Kenntnis
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestionibus
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sirenes
siren: EN: Siren
solitae
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uirgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum