Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  373

Maxime tamen curauit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias atque derisum; nam et grammaticos, quod genus hominum praecipue, ut diximus, appetebat, eius modi fere quaestionibus experiebatur: quae mater hecubae, quod achilli nomen inter uirgines fuisset, quid sirenes cantare sint solitae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.p am 18.07.2021
Vor allem aber pflegte er die Kenntnis der mythologischen Geschichte bis zum Punkt der Albernheit und des Spottes; denn tatsächlich würde er die Grammatiker, jene Menschengruppe, die er besonders, wie wir sagten, aufsuchte, mit Fragen dieser Art prüfen: Wer war die Mutter der Hekuba, welchen Namen hatte Achilles unter den Jungfrauen, was die Sirenen zu singen pflegten.

von sophia.p am 13.11.2022
Vor allem aber war er besessen von mythologischem Wissen bis zum Punkt der Lächerlichkeit. Er würde insbesondere Literaturlehrer (die Art von Menschen, die er, wie ich erwähnt habe, besonders gerne verfolgte) mit Fragen wie diesen auf die Probe stellen: Wer war Hekubas Mutter? Welchen Namen trug Achill, während er sich unter den Mädchen aufhielt? Und welche Lieder pflegten die Sirenen typischerweise zu singen?

Analyse der Wortformen

achilli
achilles: Achill
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
appetebat
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cantare
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
curauit
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
derisum
deridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spotten über
derisus: Spott, Hohn, Gespött, Verhöhnung, verspottet, verlacht, verhöhnt
diximus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
experiebatur
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
fabularis
fabulare: sich unterhalten, plaudern, erzählen, Geschichten erzählen
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
grammaticos
grammaticus: Grammatiker, Sprachlehrer, Literaturkritiker, grammatisch, die Grammatik betreffend
historiae
historia: Geschichte, Erzählung, Bericht, Untersuchung, Nachforschung
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ineptias
ineptire: sich töricht benehmen, sich albern anstellen, Unsinn treiben, scherzen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
notitiam
notitia: Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Kunde, Nachricht, Ruf, Berühmtheit
praecipue
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaestionibus
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sirenes
siren: Sirene, Meerjungfrau, Zauberin, Verführerin
solitae
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uirgines
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum