Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  367

Circa deos ac religiones neglegentior, quippe addictus mathematicae plenusque persuasionis cuncta fato agi, tonitrua tamen praeter modum expauescebat et turbatiore caelo numquam non coronam lauream capite gestauit, quod fulmine afflari negetur id genus frondis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara872 am 08.09.2021
In Bezug auf Götter und Religionen eher gleichgültig, da der Mathematik zugetan und überzeugt, dass alles vom Schicksal bestimmt wird, war er dennoch über die Maßen von Donner erschrocken und trug bei unbeständigerem Wetter niemals keine Lorbeerkrone auf dem Kopf, weil es heißt, diese Art von Laub werde nicht vom Blitz getroffen.

von felicitas.8991 am 12.07.2022
Er war ziemlich gleichgültig gegenüber den Göttern und religiösen Angelegenheiten, hauptsächlich weil er der Mathematik verschrieben war und fest davon überzeugt, dass alles vom Schicksal bestimmt wird. Dennoch war er absolut von Donner verängstigt, und wenn das Wetter stürmisch war, trug er stets einen Lorbeerkranz auf dem Kopf, da man glaubte, dass diese Art von Blättern Blitze abwehre.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addictus
addictus: ergeben, hingegeben, süchtig (nach), verfallen, verschuldet, leibeigen, Schuldsklave, Knecht, Schuldner
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
afflari
afflare: anwehen, anhauchen, anblasen, einhauchen, inspirieren, beeinflussen
agi
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
cuncta
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
deos
deus: Gott, Gottheit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expauescebat
expavescere: erschrecken, in Schrecken geraten, sich entsetzen, Angst bekommen, zurückschrecken
fato
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
frondis
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
fulmine
fulmen: Blitz, Blitzschlag
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
gestauit
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
lauream
laurea: Lorbeerbaum, Lorbeerkranz, Lorbeer, Triumph, Sieg, Ehre, Auszeichnung
laureus: aus Lorbeer, von Lorbeer, Lorbeer-, mit Lorbeer bekränzt
mathematicae
mathematica: Mathematik
mathematicus: Mathematiker, Astrologe, mathematisch
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
negetur
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
neglegentior
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
persuasionis
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
plenusque
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
que: und, auch, sogar
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religiones
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tonitrua
tonitruum: Donner, Donnerschlag
turbatiore
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum