Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  357

Postremo semet ipse pertaesus, tali epistulae principio tantum non summam malorum suorum professus est: quid scribam uobis, p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas.f am 09.07.2024
Schließlich, nachdem er gründlich seiner selbst überdrüssig geworden war, gestand er mit einem solchen Briefanfang fast die Summe seiner Missgeschicke ein: Was soll ich Ihnen schreiben, p.

von mathias.928 am 19.07.2023
Schließlich, völlig genervt von sich selbst, gestand er sich fast den ganzen Umfang seiner Probleme in der Eröffnung eines Briefes an, der begann: Was soll ich euch schreiben, p.

Analyse der Wortformen

Postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
pertaesus
pertaedere: EN: it wearies
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
malorum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
scribam
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
uobis
vobis: euch
p
p:
P: Publius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum