Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  315

Quae primo, quasi ab impatientibus remedi or um ac non tam ex animi sententia quam bile et stomacho fingerentur, uolebat accipi dicebatque identidem: oderint, dum probent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.c am 21.12.2015
Welche Dinge er zunächst so aufgefasst wissen wollte, als würden sie von jenen erdichtet, die ungeduldig mit Heilmitteln umgehen und weniger aus Überzeugung des Geistes als aus Galle und Zorn, und er sagte wiederholt: Mögen sie hassen, solange sie nur billigen.

von noel.942 am 13.06.2017
Er wollte, dass diese Handlungen als kämen sie von Menschen wahrgenommen würden, die ihre Medizin nicht ertragen konnten, getrieben mehr von Wut und Frust als von echter Überzeugung, und er pflegte oft zu sagen: Sie können mich hassen, solange sie respektieren, was ich tue.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accipi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
bile
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fingerentur
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
impatientibus
impatiens: ungeduldig, unerträglich, unfähig zu ertragen, unkontrollierbar, hastig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oderint
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
probent
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
remedi
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
stomacho
stomachus: Magen, Kehle, Schlund, Appetit, Geschmack, Laune, Zorn, Ärger
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
uolebat
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum