Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  297

Nihilo lenior in conuictores graeculos, quibus uel maxime adquiescebat, xenonem quendam exquisitius sermocinantem cum interrogasset, quaenam illa tam molesta dialectos esset, et ille respondisset doridem, relegauit cinariam, existimans exprobratum sibi ueterem secessum, quod dorice rhodii loquantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conor851 am 26.11.2019
Er war nicht minder streng zu seinen griechischen Begleitern, selbst zu jenen, mit denen er am liebsten verkehrte. Als einer von ihnen, ein Mann namens Xeno, auf sehr ausgefeilte Weise sprach, fragte er ihn, was das störende Dialekt sei. Als Xeno antwortete, es sei Dorisch, verbannte er ihn nach Cinaria, in der Annahme, Xeno mache sich über seinen früheren Rückzug nach Rhodos lustig, da die Rhodier dorisch sprechen.

von andre938 am 02.11.2020
In keiner Weise sanftmütiger gegenüber seinen griechischen Begleitern, bei denen er besonders Ruhe fand, fragte er einen gewissen Xeno, der recht weitschweifig sprach, was denn diese so beschwerliche Mundart sei, und als jener geantwortet hatte, es sei Dorisch, verbannte er ihn nach Cinaria, in der Annahme, es sei ein Vorwurf an ihn selbst bezüglich seines früheren Rückzugs, weil die Rhodier dorisch sprechen.

Analyse der Wortformen

adquiescebat
adquiescere: ruhen, zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, schlafen (mit), sterben
cinariam
cinara: EN: artichoke
conuictores
convictor: täglicher Gesellschafter, friend, companion
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dialectos
dialectos: Dialektik
dialectus: EN: dialect
dorice
dare: geben
icere: treffen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimans
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
exprobratum
exprobrare: Vorwürfe machen
exquisitius
exquirere: heraussuchen, untersuchen
graeculos
graeculus: Grieche (in geringschätzigem Sinne), kleiner Grieche, Griechlein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interrogasset
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
lenior
lenire: lindern
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
loquantur
loqui: reden, sprechen, sagen
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
molesta
molestare: EN: disturb, vex, annoy, worry, trouble
molestus: lästig, beschwerlich, ärgerlich
Nihilo
nihilum: nichts
quaenam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relegauit
relegare: entfernen, verbannen
respondisset
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
rhodii
dies: Tag, Datum, Termin
dii: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
secessum
secedere: weggehen
secessus: das Fortgehen
sermocinantem
sermocinari: EN: converse, talk, discuss
sibi
sibi: sich, ihr, sich
tam
tam: so, so sehr
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
ueterem
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
xenonem
xenon: EN: guest-house

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum