Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  285

Nurum agrippinam post mariti mortem liberius quiddam questam manu apprehendit graecoque uersu: si non dominaris, inquit, filiola, iniuriam te accipere existimas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Amy am 05.03.2014
Als seine Schwiegertochter Agrippina nach dem Tod ihres Mannes einige ziemlich freimütige Beschwerden äußerte, ergriff er ihre Hand und zitierte auf Griechisch: Meine Liebe, wenn du nicht die Macht hast, glaubst du, dir wird Unrecht getan.

von Leni am 18.12.2019
Die Schwiegertochter Agrippina, die nach dem Tod ihres Mannes etwas zu freimütig geklagt hatte, ergriff er bei der Hand und sprach mit einem griechischen Vers: Wenn du nicht herrschest, meine Kleine, meinst du, dir geschehe Unrecht.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
agrippinam
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
apprehendit
apprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, begreifen, verstehen, auffassen
dominaris
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
existimas
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
filiola
filiola: Töchterchen, kleine Tochter
graecoque
que: und, auch, sogar
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
iniuriam
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
liberius
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nurum
nurus: Schwiegertochter
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
questam
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quiddam
quiddam: etwas, ein gewisses Etwas, eine bestimmte Sache
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
te
te: dich, dir
uersu
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum