Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  284

Quam suspicionem confirmauit ipse postea coniuge etiam ac liberis germanici crudelem in modum afflictis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paul9825 am 25.01.2014
Welche Verdächtigung er selbst später bestätigte, nachdem die Gattin und Kinder des Germanicus auf grausame Weise misshandelt worden waren.

von louis.y am 12.01.2017
Er bestätigte diesen Verdacht später selbst, indem er die Frau und Kinder des Germanicus grausam verfolgte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
afflictis
affligere: niederschlagen, beschädigen
afflictus: EN: in a state of ruin (persons/countries/affairs), shattered, blow
confirmauit
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
coniuge
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
crudelem
crudelis: grausam
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
germanici
germanicus: germanisch, deutsch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
modum
modus: Art (und Weise)
postea
postea: nachher, später, danach
Quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
suspicionem
suspicio: Verdacht, Argwohn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum