Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  205

Corinthiorum uasorum pretia in immensum exarsisse tresque mul l os triginta milibus nummum uenisse grauiter conquestus, adhibendum supellectili modum censuit annonamque macelli senatus arbitratu quotannis temperandam, dato aedilibus negotio popinas ganeasque usque eo inhibendi, ut ne opera quidem pistoria proponi uenalia sinerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wolfgang.r am 19.01.2016
Nachdem er bitter darüber geklagt hatte, dass die Preise für korinthische Gefäße immens gestiegen seien und drei Meerbarbe für dreißigtausend Nummi verkauft worden waren, verfügte er, dass eine Grenze für Haushaltsgeräte festgelegt und die Marktpreise jährlich nach Urteil des Senats reguliert werden müssten, wobei den Ädilen die Aufgabe übertragen wurde, Tavernen und Gasthäuser derart einzuschränken, dass sie nicht einmal gebackene Waren zum Verkauf ausstellen durften.

von nelio.g am 25.04.2017
Er beschwerte sich bitter über die explodierenden Preise für Korinthische Vasen und darüber, dass drei Mullets für 30.000 Sesterzen verkauft worden waren. Er beschloss, Grenzen für Haushaltsgeräte zu setzen und ordnete an, dass Marktpreise jährlich unter Aufsicht des Senats reguliert werden sollten. Zudem beauftragte er die Ädilen, so streng gegen Tavernen und Lebensmittelgeschäfte vorzugehen, dass ihnen nicht einmal erlaubt war, gebackene Waren zum Verkauf auszustellen.

Analyse der Wortformen

adhibendum
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
aedilibus
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
annonamque
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
namque: denn, nämlich, wahrlich
arbitratu
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
conquestus
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
conquestus: Wehklage, (strenuous) complaining
Corinthiorum
corinthium: EN: Corinthian bronze vessels (pl.)
corinthius: EN: of/from/pertaining to Corinth, Corinthian;
dato
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exarsisse
exardere: EN: kindle
ganeasque
ganea: Kneipe
que: und
grauiter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
immensum
immensum: das Unermeßliche
immensus: unermesslich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inhibendi
inhibere: zurückhalten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
macelli
macellum: EN: provision-market
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
modum
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotio
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nummum
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
os
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pistoria
pinsere: kleinstampfen
pistor: Bäcker, Müller
popinas
popina: Kneipe, bistro, low-class eating house
pretia
pretium: Preis, Wert, Lohn
proponi
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quotannis
quotannis: alljährlich, alljährlich, yearly
senatus
senatus: Senat
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben
supellectili
supellex: Geschirr, Hausrat, Hausrat, house furnishings
temperandam
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
tresque
que: und
tres: drei
triginta
triginta: dreißig, dreissig
uasorum
vasum: Gefäß
vasus: EN: vessel/dish
uenalia
venalis: verkäuflich
uenisse
venire: kommen
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum