Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  017

Ex hac stirpe tiberius caesar genus trahit, e t quidem utrumque: paternum a tiberio nerone, maternum ab appio pulchro, qui ambo appi caeci filii fuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tom.865 am 04.07.2013
Tiberius Caesar stammt aus dieser Familie von beiden Seiten ab: Seine väterliche Linie führt zurück zu Tiberius Nero und seine mütterliche zu Appius Pulcher, die beide Söhne des Appius der Blinde waren.

Analyse der Wortformen

Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
stirpe
stirps: Wurzelstock, Stamm
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
trahit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
t
t:
T: Titus (Pränomen)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
paternum
paternus: väterlich, paternal
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
tiberio
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
nerone
nero: Nero
maternum
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
ab
ab: von, durch, mit
appio
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
pulchro
pulcher: schön, hübsch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
caeci
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum