Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  015

Clodio, qui ob expellendum urbe ciceronem plebeio homini atque etiam natu minori in adoptionem se dedit, optimates adsertoresque unicos dignitatis ac potentiae patriciorum semper fuisse atque aduersus plebem adeo uiolentos et contumaces, ut ne capitis quidem quisquam reus apud populum mutare uestem aut deprecari sustinuerit; nonnulli in altercatione et iurgio tribunos plebi pulsauerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alicia.d am 21.02.2017
An Clodius, der Cicero aus der Stadt vertrieb und sich zu diesem Zweck einem plebejischen Mann und sogar einem jüngeren von Geburt zur Adoption gab, waren die Optimaten und einzigen Verteidiger der Würde und Macht der Patrizier stets so gewalttätig und arrogant gegenüber der Plebs, dass nicht einmal jemand, der vor dem Volk eines Kapitalverbrechens angeklagt war, es wagte, sein Gewand zu wechseln oder um Gnade zu bitten; einige schlugen sogar in Streitgesprächen und Auseinandersetzungen die Volkstribunen.

von jonas.l am 04.08.2013
Clodius, der sich von einem Plebejer (und sogar einem jüngeren) hatte adoptieren lassen, um Cicero aus Rom zu vertreiben, behauptete, dass die Aristokratenpartei und diejenigen, die sich als einzige Verteidiger der patricischen Würde und Macht ausgaben, stets äußerst gewalttätig und trotzig gegenüber dem gemeinen Volk gewesen seien. Sie waren so arrogant, dass selbst diejenigen, die vor der Volksversammlung mit Kapitalanklagen konfrontiert waren, sich nicht herabließen, Trauerkleidung zu tragen oder um Gnade zu bitten. Einige gingen sogar so weit, die Volkstribunen während Auseinandersetzungen und Streitigkeiten körperlich anzugreifen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adoptionem
adoptio: Adoption eines Kindes
adsertoresque
adsertor: EN: one asserting status of another
que: und
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
altercatione
altercatio: Wortwechsel, Zank, dispute, wrangle, altercation
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
ciceronem
cicero: EN: Cicero
Clodio
clodius: EN: Claudian
contumaces
contumax: trotzig, spröde
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deprecari
deprecare: durch Bitten abwenden
dignitatis
dignitas: Würde, Stellung
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expellendum
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homini
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iurgio
iurgium: Streit, Wortwechsel
minori
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
mutare
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, ein paar
ob
ob: wegen, aus
optimates
optimas: vornehm, patrician
patriciorum
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
plebeio
plebeius: Plebejer, plebejisch
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potentiae
potentia: Macht, Gewalt, Altar, Vermögen
pulsauerint
pulsare: schlagen, klopfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reus
reus: Angeklagter, Sünder
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semper
semper: immer, stets
sustinuerit
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
uiolentos
violentus: gewalttätig, vehement, impetuous, boisterous
unicos
unicus: einzig, sole, single, singular, unique
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum