Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Otho)  ›  019

Id satis visum, ne poena acrior mimum omnem divulgaret, qui tamen sic quoque hoc disticho enotuit: cur otho mentito sit, quaeritis, exul honore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hugo952 am 28.04.2020
Dies galt als ausreichend, um eine strengere Bestrafung zu verhindern, die die ganze Angelegenheit öffentlich gemacht hätte, obwohl sie dennoch durch diesen Zweizeiler bekannt wurde: Warum log Otho? - fragt man, er wurde seiner Ehre beraubt.

von nour.9823 am 17.08.2016
Dies schien ausreichend, damit eine härtere Strafe nicht die ganze Farce nach außen trage, die sich gleichwohl so auch durch dieses Distichon offenbarte: Warum Otho gelogen habe, fragt ihr, verbannt von der Ehre.

Analyse der Wortformen

acrior
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
disticho
distichon: Distichon, Zweizeiler, Verspaar
distichos: aus zwei Versen bestehend, Distichon, Zweizeiler
distichus: aus zwei Versen bestehend, zweizeilig, Distichon, Zweizeiler
divulgaret
divulgare: bekanntmachen, veröffentlichen, verbreiten, ausstreuen, publik machen
exul
exul: Verbannter, Verfemter, Flüchtling, im Exil lebende Person
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
honore
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
mentito
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
mimum
mimus: Mime, Schauspieler im Mimus, Possenreißer, Farce
mima: Schauspielerin, Mimin, Darstellerin, mimenhaft, nachahmend
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
otho
otho: Otho
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quaeritis
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
visum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum