Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  139

Quod quamquam dubitationem non habet, est enim in fixum in ipsa natura comprehenditurque suis cuiusque sensibus sic, ut, contra si quis dicere velit, non audiatur, tamen, ne quid praetermittamus, rationes quoque, cur hoc ita sit, afferendas puto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.q am 17.03.2014
Was zwar keinen Zweifel hat, denn es ist in der Natur selbst verankert und wird von den eigenen Sinnen eines jeden derart erfasst, dass, sollte jemand dagegen sprechen wollen, er nicht gehört würde, dennoch denke ich, dass auch die Gründe, warum dies so ist, vorgebracht werden müssen.

von diana8815 am 14.06.2015
Obwohl dies zweifellos feststeht, da es ein fundamentales Naturgesetz ist, das jeder durch seine eigenen Sinne verstehen kann und demjenigen, der dagegen argumentieren wollte, nicht einmal Gehör geschenkt würde, denke ich dennoch, dass wir die Gründe dafür erklären sollten, um sicherzustellen, dass wir wirklich alles abdecken.

Analyse der Wortformen

afferendas
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
audiatur
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cur
cur: warum, wozu
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dubitationem
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fixum
figere: anheften, stechen, heften
fixum: EN: fixtures (pl.), fittings
fixus: bleibend, fest, standhaft, felsenfest
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praetermittamus
praetermittere: vorübergehen lassen
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rationes
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sensibus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum