Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  311

Venere in manus meas pugillares libellique cum duibusdam notissimis versibus ipsius chirographo scriptis, ut facile appareret non tralatos aut dictante aliquo exceptos, sed plane quasi a cogitante atque generante exaratos; ita multa et deleta et inducta et superscripta inerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mira.8958 am 23.12.2019
In meine Hände gelangten Schreibtafeln und Bücher mit einigen sehr bekannten Versen, die in seiner eigenen Handschrift geschrieben waren, sodass leicht erkennbar war, dass sie nicht abgeschrieben oder nach Diktat niedergeschrieben waren, sondern offensichtlich so verfasst, als kämen sie von jemandem, der denkt und erschafft; demzufolge waren viele Streichungen, Einfügungen und Überschreibungen vorhanden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
appareret
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
chirographo
chirographon: EN: own handwriting
chirographum: eigene Handschrift
chirographus: EN: own handwriting
cogitante
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deleta
delere: vernichten, zerstören
dictante
dictare: diktieren, ansagen
et
et: und, auch, und auch
exaratos
exarare: herauspflügen
exceptos
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
generante
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducta
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
inerant
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
libellique
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
que: und
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
meas
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notissimis
notus: bekannt
plane
plane: durchaus, ganz und gar, plainly, distinctly
planus: flach, eben, Landstreicher
pugillares
pugillaris: Schreibtafel
quasi
quasi: als wenn
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
sed
sed: sondern, aber
superscripta
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
tralatos
traferre: EN: transport/convey/transfer/shift
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
Venere
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
versibus
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum