Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  230

Elatus inflatusque tantis velut successibus negavit quemquam principum scisse, quid sibi liceret, multasque nec dubias significationes saepe iecit, ne reliquis quidem se parsurum senatoribus, eumque ordinem sublaturum quandoque e re publica ac provincias et exercitus equiti romano ac libertis permissurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto9883 am 08.08.2014
Arrogant und überheblich von dem, was er als seine großen Erfolge betrachtete, behauptete er, keiner der vorherigen Kaiser habe das volle Ausmaß ihrer Macht verstanden. Er ließ häufig deutliche Andeutungen fallen, dass er nicht einmal die verbliebenen Senatoren verschonen würde, und dass er den Senat irgendwann vollständig abschaffen und die Kontrolle über die Provinzen und Armeen an römische Ritter und Freigelassene übergeben würde.

von ina.i am 18.06.2020
Von solchen gleichsam Erfolgen aufgebläht und überheblich, leugnete er, dass irgendeiner der Prinzipale gewusst habe, was ihm erlaubt sei, und er warf oft viele und unzweifelhafte Zeichen aus, dass er selbst die verbliebenen Senatoren nicht schonen und diesen Stand zu gegebener Zeit aus dem Staatswesen entfernen und die Provinzen und Heere an römische Ritter und Freigelassene übergeben würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
dubias
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
Elatus
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
equiti
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
iecit
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
inflatusque
inflare: aufblasen
usque: bis, in einem fort
libertis
liberta: Freigelassene (Frau)
libertus: Freigelassener
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
multasque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multare: bestrafen, strafen
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negavit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
parsurum
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
permissurum
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
provincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quandoque
quandoque: irgendeinmal, at whatever time
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
romano
romanus: Römer, römisch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
scisse
scindere: schlitzen
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatoribus
senator: Senator
sibi
sibi: sich, ihr, sich
significationes
significatio: Ausdruck, Äußerung, Signal
sublaturum
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
successibus
successus: Erfolg, das Heranrücken, das Anrücken, advance uphill, outcome, success
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum