Neque tamen conscientiam sceleris, quamquam et militum et senatus populique gratulationibus confirmarentur, aut statim aut umquam postea ferre potuit, saepe confessus exagitari se materna specie verberibusque furiarum ac taedis ardentibus.
von antonia.c am 11.03.2017
Dennoch konnte er trotz der Glückwünsche von Armee, Senat und Volk nie mit seinem schlechten Gewissen ins Reine kommen, weder damals noch später, und er gestand oft, dass er von dem Geist seiner Mutter heimgesucht und von den Furien mit ihren Peitschen und brennenden Fackeln gepeinigt wurde.
von yanis.o am 14.09.2019
Und dennoch vermochte er das Schuldbewusstsein, obwohl er durch die Glückwünsche sowohl der Soldaten als auch des Senats und des Volkes bestärkt wurde, weder sofort noch jemals danach zu ertragen, oft geständig, dass er von der mütterlichen Erscheinung, den Geißeln der Furien und brennenden Fackeln gepeinigt werde.