Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  002

Aenobarbi auctorem originis itemque cognominis habent l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.9899 am 05.07.2020
Die Aenobarbi haben einen Begründer ihrer Abstammung sowie ihres Familiennamens L.

von lotta.m am 07.07.2022
Die Ahenobarbus-Familie führt sowohl ihre Abstammung als auch ihren Familiennamen auf L. zurück.

Analyse der Wortformen

aenobarbi
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
barbire: einen Bart wachsen lassen, sich einen Bart stehen lassen
barbus: Barbe, Flussbarbe
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
cognominis
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cognominis: gleichnamig, mit gleichem Namen, den Beinamen tragend
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
itemque
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
que: und, auch, sogar
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
originis
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum