Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  143

Sermonis tamen nec inelegantis, dictorum interdum etiam notabilium, vellem, inquit, tam formosus esse, quam maetius sibi videtur; et cuiusdam caput varietate capilli subrutilum et incanum, perfusas nivem mulso dixit; condicionem principum miserrimam aiebat, quibus de coniuratione comperta non crederetur nisi occisis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia.b am 12.12.2014
Von einer nicht uneleganten Rede und manchmal sogar bemerkenswerten Aussprüchen, würde ich mir wünschen, sagte er, so schön zu sein, wie Maetius sich selbst erscheint; und den Kopf eines anderen, rötlich und grau in der Vielfalt des Haares, nannte er Schnee, mit Honigwein beträufelt; den Zustand der Herrscher bezeichnete er als äußerst elend, denen bei einer entdeckten Verschwörung nicht geglaubt würde, es sei denn, sie wären getötet worden.

von friederike.l am 15.06.2015
Er hatte eine durchaus elegante Art zu sprechen und machte gelegentlich bemerkenswerte Bemerkungen. Ich wünschte, ich wäre so gutaussehend, wie Maetius sich selbst findet, sagte er einmal. Er beschrieb den Kopf eines Mannes mit rötlich-grauen Haaren als eine mit Honigwein beträufelte Schneefläche. Er pflegte auch zu sagen, dass Herrscher in einer schrecklichen Lage seien, da ihnen die Menschen Verschwörungen nur dann glaubten, wenn sie bereits tot wären.

Analyse der Wortformen

aiebat
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
capilli
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
comperta
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
compertum: bekannt geworden, certainty
compertus: bekannt geworden, proved, verified, personal knowledge
condicionem
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
coniuratione
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
crederetur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuiusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
dictorum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictor: EN: speaker
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
formosus
formosus: schön, prächtig
incanum
incanus: ganz grau, hoary
inelegantis
inelegans: unfein
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
miserrimam
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mulso
mulcere: streicheln, melken, touch lightly, fondle, soothe, appease, charm, flatter, delight
mulsum: Met
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nivem
nix: Schnee
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notabilium
notabilis: bemerkenswert, auffallend
occisis
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
perfusas
perfundere: übergießen, überschütten
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sibi
sibi: sich, ihr, sich
subrutilum
surrutilus: EN: somewhat reddish
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
varietate
varietas: Buntheit, difference
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum