Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  101

Quare pavidus semper atque anxius, minimis etiam suspicionibus praeter modum commovebatur; ut edicti de excidendis vineis propositi gratiam faceret, non alia magis re compulsus creditur, quam quod sparsi libelli cum his versibus erant: kan me phages epi rhizan, homos eti karpophoreso hosson epispeisai soi, trage, thyomenoi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yoshua831 am 16.09.2021
Weshalb er stets furchtsam und ängstlich war und selbst von den kleinsten Verdachtsmomenten über die Maßen beunruhigt wurde; so dass er bei dem Erlass betreffend das Abholzen der Weinstöcke Gnade gewähren könnte, wird er nicht durch etwas anderes mehr gezwungen geglaubt, als weil verstreute Schriften mit diesen Versen gefunden wurden: kan me phages epi rhizan, homos eti karpophoreso hosson epispeisai soi, trage, thyomenoi.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
anxius
anxius: ängstlich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
commovebatur
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
compulsus
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
compulsus: EN: striking together (hostile)
creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
edicti
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eti
eare: gehen, marschieren
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excidendis
excidere: aushauen, ausroden, herausfallen
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
libelli
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
me
me: mich
minimis
parvus: klein, gering
modum
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pavidus
pavidus: zitternd, scheu, terrified, panicstruck
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
propositi
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
semper
semper: immer, stets
soi
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sparsi
spargere: streuen, verbreiten
suspicionibus
suspicio: Verdacht, Argwohn
trage
trax: EN: Thracian
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versibus
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vineis
vinea: Weinberg, Weinstock
vineus: EN: made of/belonging to wine, wine-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum