Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Vespasianus)  ›  005

Postea faenus apud helvetios exercuit ibique diem obiit superstitibus uxore vespasia polla et duobus ex ea liberis, quorum maior sabinus ad praefecturam urbis, minor vespasianus ad principatum usque processit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liya8829 am 06.03.2015
Danach übte er das Geldverleihgeschäft bei den Helvetiern aus und fand dort sein Lebensende, wobei seine Frau Vespasia Polla und zwei Kinder von ihr überlebten, von denen der ältere Sabinus bis zur Stadtpräfektur aufstieg, der jüngere Vespasianus bis zum Prinzipat gelangte.

von thilo.b am 04.08.2019
Später arbeitete er als Geldverleiher bei den helvetischen Völkern und starb dort, hinterlassen von seiner Frau Vespasia Polla und ihren zwei Kindern - dem älteren, Sabinus, der aufstieg zum Stadtpräfekten, und dem jüngeren, Vespasian, der schließlich Kaiser wurde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
duobus
duo: zwei
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercuit
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
faenus
faenus: Zinsen, Zins, Kapitalzins, Wucher, Gewinn, Schuld
helvetios
helvetius: helvetisch, zu den Helvetiern gehörig, Helvetier
ibique
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
que: und, auch, sogar
ibis: Ibis (Vogel)
liberis
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
obiit
obire: hingehen, entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen, übernehmen, sterben
polla
pollus: junges Tier, Füllen, beschmutzt, verunreinigt, unrein
pollum: Kleinigkeit, geringe Menge, bisschen
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
praefecturam
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
principatum
principatus: Führung, Oberbefehl, Herrschaft, Prinzipat, Vorherrschaft, höchste Gewalt
principari: den ersten Platz einnehmen, der Erste sein, herrschen, regieren, führen, anfangen, beginnen
processit
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
superstitibus
superstes: überlebend, noch lebend, übrigbleibend
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
usque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vespasianus
vespasianus: Vespasian

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum