Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  296

Sed et in ulciscendo natura lenissimus piratas, a quibus captus est, cum in dicionem redegisset, quoniam suffixurum se cruci ante iurauerat, iugulari prius iussit, deinde suffigi; cornelio phagitae, cuius quondam nocturnas insidias aeger ac latens, ne perduceretur ad sullam, uix praemio dato euaserat, numquam nocere sustinuit; philemonem a manu seruum, qui necem suam per uenenum inimicis promiserat, non grauius quam simplici morte puniit; in publium clodium pompeiae uxoris suae adulterum atque eadem de causa pollutarum caerimoniarum reum testis citatus negauit se quicquam comperisse, quamuis et mater aurelia et soror iulia apud eosdem iudices omnia ex fide re t tulissent; interrogatusque, cur igitur repudiasset uxorem: quoniam, inquit, meos tam suspicione quam crimine iudico carere oportere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim8864 am 01.12.2022
Aber auch von Natur aus äußerst nachsichtig im Rächen, befahl er die Piraten, von denen er gefangen worden war, nachdem er sie in seine Gewalt gebracht hatte - da er zuvor geschworen hatte, sie zu kreuzigen - zuerst zu erdrosseln und dann zu kreuzigen; gegen Cornelius Phagita, dessen nächtlichen Hinterhalt er einst, krank und sich versteckend, um nicht an Sulla ausgeliefert zu werden, kaum durch ein Bestechungsgeld entkommen war, brachte er sich niemals dazu, ihm zu schaden; Philemon, einen Sklaven-Sekretär, der seinen Tod durch Gift seinen Feinden versprochen hatte, bestrafte er nicht härter als mit einem einfachen Tod; gegen Publius Clodius, den Ehebrecher seiner Frau Pompeia und aus demselben Grund des Entweihen der Zeremonien Beschuldigten, sagte er als Zeuge befragt aus, dass er nichts entdeckt habe, obwohl sowohl seine Mutter Aurelia als auch seine Schwester Julia vor denselben Richtern alles getreu berichtet hatten; und als er gefragt wurde, warum er dann seine Frau verstoßen habe, sagte er: Weil ich urteile, dass mein Haushalt sowohl von Verdacht als auch von Verbrechen frei sein muss.

von sebastian842 am 07.06.2013
Von Natur aus sehr versöhnlich, wenn es um Rache ging, befahl er bei den Piraten, die ihn einst gefangen gehalten hatten und die er zu kreuzigen geschworen hatte, dass sie zunächst erdrosselt und erst danach gekreuzigt werden sollten. Cornelius Phagita wollte er niemals schaden, obwohl dieser ihn einst nachts in einem Hinterhalt fast erwischt hatte, als er krank und versteckt war und nur durch Bestechung einer Überführung zu Sulla entkam. Als sein Sekretärsklave Philemon versprach, ihn für seine Feinde zu vergiften, bestrafte er ihn mit einem einfachen Tod. Als Zeuge gegen Publius Clodius geladen, der des Ehebruchs mit seiner Frau Pompeia und der Entweihung religiöser Zeremonien beschuldigt wurde, behauptete er, nichts zu wissen, obwohl seine Mutter Aurelia und seine Schwester Julia den gleichen Richtern detailliert Zeugnis abgelegt hatten. Auf die Frage, warum er dann seine Frau geschieden habe, antwortete er: Weil ich glaube, dass meine Familie über jeden Verdacht und jedes Vergehen erhaben sein sollte.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ulciscendo
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
lenissimus
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
piratas
pirata: Seeräuber, Pirat
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
dicionem
dicio: Gewalt, Macht, Befehlsgewalt
redegisset
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
suffixurum
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
cruci
crux: Kreuz, Marterpfahl, Kreuzigung
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
iurauerat
iurare: schwören
iugulari
jugulare: abstechen, erstechen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
suffigi
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
nocturnas
nocturnus: bei Nacht, nächtlich
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle
insidiare: im Hinterhalt liegen, Fallen legen
aeger
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
latens
latens: verborgen
latere: verborgen sein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
perduceretur
perducere: herumführen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
sullam
sulla: EN: Sulla (Roman cognomen)
uix
vix: kaum, mit Mühe
praemio
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
dato
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
euaserat
evadere: entgehen, entrinnen
numquam
numquam: niemals, nie
nocere
nocere: schaden
sustinuit
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
seruum
servus: Diener, Sklave
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
necem
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
per
per: durch, hindurch, aus
uenenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
inimicis
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
promiserat
promittere: versprechen, geloben
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
grauius
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
simplici
simplex: einfach, einfältig, aufrichtig, natürlich
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
puniit
punire: bestrafen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
publium
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
clodium
clodius: EN: Claudian
pompeiae
pompeius: EN: Pompeius
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
adulterum
adulter: Ehebrecher, ehebrecherisch
adulterus: EN: adulterous, unchaste
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
de
de: über, von ... herab, von
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
pollutarum
polluere: besudeln
caerimoniarum
caerimonia: Ehrfurcht, Ehrfurcht, Zeremonie
reum
reus: Angeklagter, Sünder
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
citatus
citare: herbeirufen, encourage
citatus: beschleunigt, swift, citation (legal)
negauit
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
comperisse
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
quamuis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
et
et: und, auch, und auch
mater
mater: Mutter
et
et: und, auch, und auch
soror
soror: Schwester
iulia
julius: EN: Julius
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tulissent
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
interrogatusque
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
usque: bis, in einem fort
cur
cur: warum, wozu
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
repudiasset
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
meos
meus: mein
tam
tam: so, so sehr
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
iudico
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
carere
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
careri: EN: be without/absent from/devoid of/free from
oportere
oportere: beauftragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum