Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  293

Gai memmi, cuius asperrimis orationibus non minore acerbitate rescripserat, etiam suffragator mox in petitione consulatus fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.k am 24.04.2020
An Gaius Memmius, dessen äußerst scharfen Reden er mit nicht minder herber Schärfe geantwortet hatte, wurde er kurz darauf darauf sogar ein Unterstützer bei der Bewerbung um das Konsulat.

von yanick.u am 02.12.2013
Obwohl er zuvor heftige Angriffe mit Gaius Memmius ausgetauscht hatte, unterstützte er ihn später bei seiner Bewerbung um das Konsulat.

Analyse der Wortformen

Gai
zai: EN: zayin
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
asperrimis
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
acerbitate
acerbitas: Strenge, severity
rescripserat
rescribere: zurückschreiben
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
suffragator
suffragare: EN: express public support (for), canvass/vote for
suffragator: Wähler
mox
mox: bald
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
petitione
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum