Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  025

Nec eo setius maiora mox in urbe molitus est: siquidem ante paucos dies quam aedilitatem iniret, uenit in suspicionem conspirasse cum marco crasso consulari, item publio sulla et l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von romy.8971 am 09.01.2014
Nichtsdestoweniger schmiedete er bald noch größere Pläne in der der Stadt: Wenige Tage bevor er das Amt des Ädilen antreten sollte, geriet er unter den Verdacht, mit Marcus Crassus, einem ehemaligen Konsul, sowie mit Publius Sulla und L. verschworen zu sein.

von felizitas873 am 24.07.2022
Nichtsdestoweniger schmiedete er bald darauf größere Pläne in der Stadt: Da er kurz vor dem Antritt der Aedilität stand, geriet er in den Verdacht, mit dem konsularen Marcus Crassus, ebenso mit Publius Sulla und L. verschworen zu sein.

Analyse der Wortformen

aedilitatem
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
conspirasse
conspirare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, übereinstimmen, zusammenklingen, harmonieren
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniret
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
maiora
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
marco
marcus: Marcus, Mark
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
margo: Rand, Kante, Ufer, Grenze, Saum, Einfassung
molitus
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
publio
publius: Publius (römischer Vorname)
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
setius
setius: weniger, schlechter
siquidem
siquidem: da ja, da nämlich, zumal, wenn wirklich, wenn überhaupt
sulla
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
suspicionem
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum