Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  270

Hannibal ex agro beneuentano castra ad capuam cum mouisset, tertio post die quam uenit copias in aciem eduxit, haudquaquam dubius, quod campanis absente se paucos ante dies secunda fuisset pugna, quin multo minus se suumque totiens uictorem exercitum sustinere romani possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kaan.w am 31.07.2022
Nachdem Hannibal sein Lager aus der Beneventaner Region nach Capua verlegt hatte, stellte er am dritten Tag nach seiner Ankunft seine Truppen zur Schlacht auf. Er hatte nicht den geringsten Zweifel daran, dass die Römer seinem wiederholt siegreichen Heer umso weniger würden standhalten können, besonders da die Kampaner in seiner Abwesenheit vor wenigen Tagen bereits eine Schlacht gewonnen hatten.

von oliver.s am 26.07.2022
Hannibal, nachdem er sein Lager vom Gebiet von Beneventum nach Capua verlegt hatte, führte drei Tage nach seiner Ankunft die Truppen ohne jeglichen Zweifel in Schlachtformation, da den Campanern in seiner Abwesenheit kurz zuvor eine günstige Schlacht gelungen war, und er umso weniger zweifelte, dass die Römer ihm und seinem so oft siegreichen Heer standhalten könnten.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
campanis
campana: Glocke, Glocke
campanus: EN: flat
capuam
capua: Kapua
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dies
dies: Tag, Datum, Termin
dubius
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eduxit
educere: herausführen, erziehen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hannibal
hannibal: EN: Hannibal
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mouisset
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
paucos
paucus: wenig
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romani
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secunda
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
suumque
que: und
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
totiens
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
uenit
venire: kommen
uictorem
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum