Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  142

Ipse prosperrime semper ac ne ancipiti quidem umquam fortuna praeterquam bis dimicauit: semel ad dyrrachium, ubi pulsus non instante pompeio negauit eum uincere scire, iterum in hispania ultimo proelio, cum desperatis rebus etiam de consciscenda nece cogitauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von berat914 am 28.03.2022
Er kämpfte stets mit großem Erfolg und geriet nur zweimal in gefährliche Situationen: einmal bei Dyrrachium, wo er nach seinem Rückzug bemerkte, dass Pompejus nicht wisse, wie man einen Sieg ausnutzt, und ein zweites Mal in Spanien während der letzten Schlacht, als die Lage so hoffnungslos wurde, dass er sogar daran dachte, sich selbst das Leben zu nehmen.

von lara.841 am 07.08.2013
Er selbst kämpfte stets am erfolgreichsten und nicht einmal mit zweifelhaftem Schicksal, außer zweimal: einmal bei Dyrrachium, wo er zurückgedrängt, von Pompeius nicht verfolgt, ihm absprach, das Siegen zu kennen, dann in Hispanien in der letzten Schlacht, als er bei verzweifelten Angelegenheiten sogar an den Tod dachte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ancipiti
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
bis
duo: zwei
cogitauit
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
consciscenda
consciscere: beschließen, festsetzen, sich bewusst sein, erkennen, sich verurteilen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
desperatis
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben, mutlos sein
desperatus: verzweifelt, hoffnungslos, aussichtslos, verlassen, verwegen
dimicauit
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instante
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
instans: dringend, bevorstehend, unmittelbar, inständig, eifrig, beharrlich
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nece
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
negauit
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pompeio
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
prosperrime
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
pulsus
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsus: Schlag, Stoß, Pulsschlag, Anstoß, Antrieb, Impuls
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uincere
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
ultimo
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultimum: das Ende, das Äußerste, der letzte Punkt, die letzte Stufe, schließlich, endlich, zuletzt, im höchsten Grade
ulter: weiter, entfernter, jenseitig, auf der anderen Seite
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum