Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  158

Adoptatus esset; ac sic quoque reprehensionem uerens, et appium caecum censorem, generis sui proauctorem, libertinorum filios in senatum adlegisse docuit, ignarus temporibus appi et deinceps aliquamdiu libertinos dictos non ipsos, qui manu emitterentur, sed ingenuos ex his procreatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cataleya963 am 29.01.2014
Er hätte adoptiert werden können; und selbst so noch von Kritik besorgt, wies er darauf hin, dass Appius Caecus, ein Zensor und Vorfahre seiner Familie, Söhne von Freigelassenen in den Senat berufen hatte. Ihm war nicht bewusst, dass zur Zeit des Appius und noch einige Zeit danach der Begriff Freigelassene nicht diejenigen bezeichnete, die persönlich aus der Sklaverei befreit worden waren, sondern deren freiborene Kinder.

von olivia.828 am 01.04.2015
Er wäre adoptiert worden; und so auch Kritik fürchtend, lehrte er, dass Appius Caecus, der Zensor und Ahnherr seiner Familie, Söhne von Freigelassenen in den Senat aufgenommen habe, unwissend, dass zu Zeiten des Appius und einige Zeit danach Libertini nicht diejenigen genannt wurden, die selbst freigelassen waren, sondern deren freibürtige Nachkommen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adlegisse
adlegere: auswählen, erwählen, hinzuzählen, aufnehmen, beiziehen, assoziieren
adoptatus
adoptare: adoptieren, annehmen, als Kind annehmen, auswählen
adoptatus: Adoptivsohn, Wahlsohn
aliquamdiu
aliquamdiu: eine Zeitlang, geraume Zeit, eine Weile
appium
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
caecum
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
censorem
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
dictos
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
docuit
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
emitterentur
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filios
filius: Sohn, Knabe
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenuos
ingenuus: freigeboren, von freier Geburt, adlig, edel, anständig, aufrichtig, offenherzig, unbefangen, einem Freien gemäß
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libertinorum
libertinus: Freigelassener, freigelassen, zu Freigelassenen gehörig, von Freigelassenen abstammend
libertinos
libertinus: Freigelassener, freigelassen, zu Freigelassenen gehörig, von Freigelassenen abstammend
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
procreatos
procreare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, gebären, fortpflanzen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reprehensionem
reprehensio: Tadel, Vorwurf, Zurechtweisung, Kritik, Beanstandung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uerens
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum