Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  138

Nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat, adeo ut oblatos victoribus aureos prolata sinistra pariter cum vulgo voce digitisque numeraret ac saepe hortando rogandoque ad hilaritatem homines provocaret, dominos identidem appellans, immixtis interdum frigidis et arcessitis iocis; qualis est ut cum palumbum postulantibus daturum se promisit, si captus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daniel.p am 17.05.2014
Er war bei öffentlichen Veranstaltungen nie geselliger und entspannter, als wenn er sich der Menge anschloss, um das Preisgeld für die Gewinner auszuzahlen, wobei er seine linke Hand vorstreckte und mit allen zusammen mitzählte. Oft versuchte er, die Leute zu begeistern, indem er sie ermutigte und Bitten äußerte, sie wiederholt als "meine Freunde" anredend, während er gelegentlich einige recht gezwungene und schwache Witze einstreute. Zum Beispiel versprach er den Leuten, die nach einer Holztaube riefen, ihnen eine zu geben - wenn jemand sie fangen könnte.

von lewin8815 am 16.03.2019
Und bei keiner Art von Spektakel war er geselliger oder entspannter, derart dass er mit ausgestreckter linker Hand die den Siegern angebotenen Aurei gleichermaßen mit der Menge mit Stimme und Fingern zählte, und oft durch Ermutigen und Fragen die Menschen zur Fröhlichkeit anregte, sie wiederholt Meister nennend, wobei er zwischenzeitlich kalte und gezwungene Witze einstreute; wie etwa, als er denen, die einen Palumbus forderten, versprach, er werde einen geben, wenn er gefangen würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
appellans
appellans: EN: appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
arcessitis
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessire: EN: send for, summon
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
aureos
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
communior
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daturum
dare: geben
digitisque
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
que: und
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
frigidis
fricare: scheuern, reiben, abreiben
frigidus: kalt, frisch, kühl
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hilaritatem
hilaritas: Heiterkeit, lightheartedness
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hortando
hortari: ermahnen, auffordern, ermuntern
identidem
identidem: immer wieder
immixtis
immiscere: einmischen
immixtus: EN: mixed
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
iocis
iocus: Spaß, Scherz
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
numeraret
numerare: zählen
oblatos
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
palumbum
palumbes: Ringeltaube, ringdove
palumbus: EN: wood-pigeon, ringdove
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
postulantibus
postulare: fordern, verlangen
prolata
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
prolatare: EN: lengthen, enlarge
promisit
promittere: versprechen, geloben
provocaret
provocare: hervorrufen
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
remissior
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
rogandoque
que: und
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sinistra
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
sinistra: linke Hand, linke Seite
spectaculi
spectaculum: Schauspiel, Schauplatz
ullo
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victoribus
victor: Sieger
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum