Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  270

Vulgo tamen sic loquimur ut dicamus magnum gaudium nos ex illius consulatu aut nuptiis aut ex partu uxoris percepisse, quae adeo non sunt gaudia ut saepe initia futurae tristitiae sint; gaudio autem iunctum est non desinere nec in contrarium verti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana853 am 12.02.2016
Gemeinhin sagen wir zwar, wir hätten große Freude empfunden bei jemandes Wahl zum Konsul, bei dessen Hochzeit oder der Geburt seiner Ehefrau - Dinge, die so weit davon entfernt sind, wahre Freuden zu sein, dass sie oft den Beginn künftigen Kummers markieren. Wahre Freude jedoch zeichnet sich dadurch aus, dass sie anhaltend ist und sich nicht in ihr Gegenteil verkehrt.

von niclas.9951 am 18.10.2014
Im Allgemeinen sprechen wir jedoch so, dass wir sagen, wir hätten große Freude empfunden aus seinem Konsulat oder seiner Hochzeit oder aus der Geburt seiner Ehefrau, welche Dinge derart nicht Freuden sind, dass sie oft der Beginn künftigen Kummers sind; mit Freude ist zudem verbunden, nicht aufzuhören noch ins Gegenteil verkehrt zu werden.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
dicamus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digamus: zweimal verheiratet, bigamisch, doppelt verheiratet
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
gaudium
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
cautes: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe, Felsenriff
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
loquimur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
partu
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
percepisse
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vulgo
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum