Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  539

Catulus post dedicatum capitolium duabus continuis noctibus somniavit: prima, iovem optimum maximum e praetextatis compluribus circum aram ludentibus unum secrevisse atque in eius sinum signum rei publicae quam manu gestaret reposuisse; at insequenti, animadvertisse se in gremio capitolini iovis eundem puerum, quem cum detrahi iussisset, prohibitum monitu dei, tanquam is ad tutelam rei publicae educaretur; ac die proximo obvium sibi augustum, cum incognitum alias haberet, non sine admiratione contuitus, simillimum dixit puero, de quo somniasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.t am 23.01.2021
Catulus träumte nach der Einweihung des Kapitols zwei aufeinanderfolgende Nächte: In der ersten wählte Jupiter Optimus Maximus aus mehreren spielenden Knaben in Praetexta-Gewändern einen aus und legte ihm das Symbol der Res Publica, das er in der Hand trug, in den Schoß; in der folgenden Nacht bemerkte er denselben Knaben im Schoß des kapitolinischen Jupiter, und als er befahl, ihn zu entfernen, wurde er durch eine Warnung des Gottes gehindert, als werde der Knabe zum Schutz der Res Publica aufgezogen. Am nächsten Tag traf er Augustus, den er zuvor nicht kannte, und betrachtete ihn nicht ohne Verwunderung und sagte, er sei dem Knaben, von dem er geträumt hatte, sehr ähnlich.

von katharina848 am 19.06.2017
Nach der Einweihung des Kapitols hatte Catulus zwei aufeinanderfolgende Nächte lang Träume. Im ersten Traum wählte Jupiter, der größte und beste Gott, einen Knaben aus mehreren Kindern in Toga, die um den Altar spielten, und legte das Staatssymbol, das er in der Hand hielt, in den Schoß des Knaben. In der folgenden Nacht sah Catulus denselben Knaben im Schoß des Kapitolinischen Jupiter sitzen, und als er versuchte, den Knaben wegbringen zu lassen, wurde er durch die Warnung des Gottes gestoppt, der sagte, der Knabe sei dazu bestimmt, den Staat zu beschützen. Am nächsten Tag traf Catulus Augustus, den er zuvor nie gesehen hatte, und starrte ihn nach einigem Erstaunen an und sagte, dass er genau wie der Knabe aus seinen Träumen aussehe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admiratione
admiratio: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Aufsehen, Interesse
alias
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
animadvertisse
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
aram
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
capitolini
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
catulus
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
compluribus
complus: mehrere, ziemlich viele, eine Anzahl, etliche, mehrere Leute, viele Leute, eine Anzahl Leute
continuis
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
contuitus
contueri: betrachten, ansehen, erblicken, beschauen, überdenken
contuitus: Blick, Anblick, Betrachtung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dedicatum
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
dedicatus: geweiht, zugetan, ergeben, hingegeben
dei
deus: Gott, Gottheit
detrahi
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duabus
duo: zwei
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
educaretur
educare: aufziehen, erziehen, großziehen, ausbilden, fördern
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
gestaret
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
gremio
gremium: Schoß, Busen, Umarmung, Schutz, Mitte, Herz
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incognitum
incognitus: unbekannt, unerkannt, unerforscht, unbekannt mit, fremd
insequenti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
iovem
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
jovis: Jupiter, Juppiter
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
ludentibus
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
maximum
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
monitu
monitus: Warnung, Ermahnung, Rat, Hinweis, Befehl, Anweisung
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
noctibus
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obvium
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
optimum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praetextatis
praetextatus: mit der Toga praetexta bekleidet, purpurumsäumt, mit Purpurrand
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prohibitum
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
puero
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
reposuisse
reponere: zurücklegen, wieder hinstellen, zurückstellen, aufbewahren, lagern, ablegen, niederlegen, beruhigen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secrevisse
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
simillimum
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinum
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinum: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Innerstes, Herz
somniasset
somniare: träumen, sich vorstellen, fantasieren
somniavit
somniare: träumen, sich vorstellen, fantasieren
tanquam
tanquam: wie, gleichwie, als ob, sozusagen, gewissermaßen
tutelam
tutela: Schutz, Obhut, Vormundschaft, Aufsicht, Fürsorge
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum