Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  492

Quidem antonium ut insanum increpat, quasi ea scribentem, quae mirentur potius homines quam intellegant; deinde ludens malum et inconstans in eligendo genere dicendi iudicium eius, addit haec: tuque dubitas, cimberne annius an veranius flaccus imitandi sint tibi, ita ut verbis, quae crispus sallustius excerpsit ex originibus catonis, utaris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lya.h am 25.07.2019
Er kritisiert Antonius als wahnsinnig und sagt, er schreibe Dinge, die die Menschen eher verwirren als verstehen würden. Dann, indem er sich über dessen schlechtes und inkonsistentes Urteilsvermögen beim Wählen eines Schreibstils lustig macht, fügt er hinzu: Und du bist dir unsicher, ob du Cimber Annius oder Veranius Flaccus nachahmen sollst, nur um dieselben Worte zu verwenden, die Sallust aus Catos Origines entnahm?

von levin837 am 01.10.2017
Fürwahr tadelt er Antonius als wahnsinnig, als schriebe dieser Dinge, die die Menschen eher bewundern als verstehen würden; dann, indem er sein schlechtes und widersprüchliches Urteilsvermögen bei der Wahl des Redestils verspottet, fügt er hinzu: Und du zweifelst, ob Cimber Annius oder Veranius Flaccus von dir nachgeahmt werden sollten, sodass du Worte verwenden könntest, die Crispus Sallustius aus den Origines des Cato herausgelöst hat.

Analyse der Wortformen

addit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
annius
annius: Annius (römischer Gentilname)
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
catonis
cato: Cato
crispus
crispus: kraus, lockig, gekräuselt, wellig, runzelig
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dubitas
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eligendo
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excerpsit
excerpere: auswählen, auslesen, ausziehen, entnehmen, einen Auszug machen
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
imitandi
imitare: imitieren, nachahmen, kopieren, abbilden, darstellen, fälschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inconstans
inconstans: unbeständig, wankelmütig, unstet, unzuverlässig, schwankend
increpat
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
insanum
insanus: wahnsinnig, verrückt, unsinnig, rasend, toll, ungesund, töricht
insanum: wahnsinnig, verrückt, unvernünftig, maßlos, übertrieben, ungeheuer, enorm
intellegant
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
ludens
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
malum
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mirentur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
originibus
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
scribentem
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tibi
tibi: dir, für dich
tuque
que: und, auch, sogar
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utaris
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum