Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  488

Genus eloquendi secutus est elegans et temperatum, vitatis sententiarum ineptiis atque concinnitate et reconditorum verborum, ut ipse dicit, fetoribus; praecipuamque curam duxit sensum animi quam apertissime exprimere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana.j am 04.07.2016
Er pflegte einen eleganten und ausgewogenen Schreibstil, vermied überflüssige Ausdrücke, künstliche Symmetrie und das, was er selbst den Mief geschwollener Worte nannte. Sein Hauptaugenmerk lag darauf, seine Gedanken so klar wie möglich auszudrücken.

von emilie.942 am 12.12.2015
Eine Sprechweise, die er elegant und gemäßigt pflegte, wobei er die Torheiten der Ausdrücke und künstliche Symmetrie vermied und, wie er selbst sagt, die beleidigenden Ausdünstungen gesuchter Worte; und die hauptsächliche Sorgfalt, die er pflegte, war es, den Sinn des Gedankens so offen wie möglich auszudrücken.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apertissime
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
concinnitate
concinnitas: das Gedrechselte
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
elegans
elegans: geschmackvoll, elegant, wählerisch, fine, handsome
eloquendi
eloqui: EN: speak out, utter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exprimere
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
fetoribus
fetor: EN: stench
Genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
ineptiis
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
praecipuamque
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reconditorum
recondere: aufbewahren, schließen, verstecken, zurücklegen
reconditus: versteckt, concealed
secutus
seci: unterstützen, folgen
sensum
sensum: EN: thought
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sententiarum
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
temperatum
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
temperatus: richtig gemischt, mild, mild
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vitatis
viere: binden
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum