Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  467

Questus est et de vesica, cuius dolore calculis demum per urinam eiectis levabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik.8963 am 08.07.2019
Er beklagte sich auch über die Blase, deren Schmerzen sich linderten, als die Steine endlich durch den Urin ausgeschieden wurden.

von lejla.o am 10.05.2020
Er beklagte sich auch über seine Blase, und der Schmerz wurde schließlich gelindert, als er Nierensteine in seinem Urin ausschied.

Analyse der Wortformen

calculis
calculum: Kieselstein, kleiner Stein, Rechenstein, Berechnung, Kalkulation, Konto, Stimme
calculus: Kieselstein, kleiner Stein, Rechenstein, Zählstein, Berechnung, Kalkül
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
eiectis
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
levabatur
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
questus
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
questus: Klage, Beschwerde, Anklage, Wehklage, Gejammer
urinam
urina: Urin, Harn, Wasser
vesica
vesica: Blase, Harnblase, Sack, Beutel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum