Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  354

Agrippae nuptum dedit exorata sorore, ut sibi genero cederet; nam tunc agrippa alteram marcellarum habebat et ex ea liberos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.979 am 16.02.2021
An Agrippa gab sie [sie] zur Ehe, nachdem sie ihre Schwester überredet hatte, dass sie ihren Schwiegersohn an sie abtreten würde; denn zu jener Zeit hatte Agrippa eine der Marcellae und Kinder von ihr.

von sheyenne.z am 09.05.2014
Sie arrangierte die Heirat mit Agrippa, nachdem sie ihre Schwester überzeugt hatte, ihren Schwiegersohn abzutreten; da Agrippa bereits mit der anderen Marcella verheiratet war und Kinder mit ihr hatte.

Analyse der Wortformen

Agrippae
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
nuptum
nubere: heiraten
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
exorata
exorare: durch Bitten erweichen, überreden, anflehen
sorore
soror: Schwester
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
sibi
sibi: sich, ihr, sich
genero
gener: Verschwägerter
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
cederet
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
nam
nam: nämlich, denn
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
marcellarum
marca: Mark
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum