Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  260

Maritis e plebe proprios ordines assignavit, praetextatis cuneum suum, et proximum paedagogis, sanxitque ne quis pullatorum media cavea sederet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro.8946 am 17.03.2016
Er wies verheirateten Bürgern eigene Sitzreihen zu, gab jungen Adligen ihren eigenen Bereich, platzierte die Lehrer in der Nähe und verfügte, dass niemand in einfacher Kleidung in der mittleren Sektion sitzen durfte.

von benet.968 am 23.06.2021
Er wies den Ehemännern aus dem Volk ihre eigenen Reihen zu, den Praetextati ihren eigenen keilförmigen Bereich, und den nächstgelegenen [Bereich] den Pädagogen, und er verfügte, dass keiner der Pullati in der mittleren Sektion sitzen dürfe.

Analyse der Wortformen

assignavit
assignare: zuweisen, zuteilen, anweisen, bestimmen, übertragen, beilegen
cavea
cavea: Käfig, Verschlag, Gehege, Hohlraum, Höhlung, Zuschauerraum (im Theater oder Amphitheater)
cuneum
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
maritis
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
marita: Ehefrau, Gattin, verheiratete Frau
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
paedagogis
paedagogus: Pädagoge, Erzieher, Hofmeister, Lehrer, Begleiter, Aufseher
plebe
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
praetextatis
praetextatus: mit der Toga praetexta bekleidet, purpurumsäumt, mit Purpurrand
proprios
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
proximum
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
pullatorum
pullatus: schwarzgekleidet, in Trauerkleidung, mit dunkler Kleidung
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
sanxitque
que: und, auch, sogar
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
sederet
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum