Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  127

Equitem romanum, quod duobus filiis adulescentibus causa detrectandi sacramenti pollices amputasset, ipsum bonaque subiecit hastae; quem tamen, quod inminere emptioni publicanos videbat, liberto suo addixit, ut relegatum in agros pro libero esse sineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenny.r am 29.01.2015
Ein römischer Ritter, der seinen beiden jugendlichen Söhnen zum Zweck der Vermeidung des Militäreides die Daumen abgeschnitten hatte, unterwarf sich und sein Vermögen der Lanze; den er dennoch, weil er sah, dass die Steuerpächter die Versteigerung umlauerten, seinem Freigelassenen übertrug, damit dieser ihn, auf die Felder verbannt, als freien Mann leben lassen würde.

von martin857 am 10.10.2017
Ein römischer Ritter stellte sich selbst und sein Vermögen zur Versteigerung, nachdem er seinen beiden jugendlichen Söhnen die Daumen abgeschnitten hatte, um ihnen die Ableistung des Militärdienstes zu ersparen. Als er jedoch bemerkte, dass Steuereintreiber begierig boten, übergab er sich seinem eigenen Freigelassenen, und erlaubte ihm, im Exil auf einem Bauernhof als freier Mann zu leben.

Analyse der Wortformen

Equitem
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
romanum
romanus: Römer, römisch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
duobus
duo: zwei, beide
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
adulescentibus
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
detrectandi
detrectare: verweigern
sacramenti
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
pollices
pollex: Daumen
amputasset
amputare: EN: lop/cut off, prune, shorten
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
bonaque
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
que: und
subiecit
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
hastae
hasta: Lanze, Speer, Stange
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
inminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
emptioni
emptio: Kauf, Einkauf, thing bought
publicanos
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, farmer of the Roman taxes
videbat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
liberto
libertare: befreien
libertus: Freigelassener
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
addixit
addicere: zusprechen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
relegatum
relegare: entfernen, verbannen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
libero
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum