Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  227

Eius modi vectigalibus indictis neque propositis, cum per ignorantiam scripturae multa commissa fierent, tandem flagitante populo proposuit quidem legem, sed et minutissimis litteris et angustissimo loco, uti ne cui describere liceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pascal.978 am 11.02.2015
Als dergleichen Abgaben auferlegt und nicht veröffentlicht worden waren, und aufgrund der Unkenntnis des geschriebenen Gesetzes viele Verstöße erfolgten, veröffentlichte er schließlich auf Verlangen des Volkes das Gesetz, jedoch in winzigsten Buchstaben und an der denkbar engsten Stelle, sodass es niemandem erlaubt war, eine Abschrift zu machen.

von bastian.k am 01.02.2020
Nachdem er neue Steuern ohne ordnungsgemäße Ankündigung erhoben hatte, verstießen die Menschen weiterhin gegen das Gesetz, weil sie nicht wussten, was geschrieben stand. Als die Öffentlichkeit schließlich die Veröffentlichung forderte, machte er das Gesetz zwar öffentlich – aber mit winzigen Buchstaben und an einem so beengten Ort, dass niemand es abschreiben konnte.

Analyse der Wortformen

angustissimo
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
commissa
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
describere
describere: aufzeichnen, beschreiben
Eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
flagitante
flagitare: dringend fordern
ignorantiam
ignorantia: Unkenntnis
indictis
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indictus: ungesagt
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
litteris
littera: Buchstabe, Brief
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
minutissimis
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
minuta: EN: minute (measure of time)
minutus: zerstückelt, klein, unbedeutend
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
per
per: durch, hindurch, aus
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
propositis
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
proposuit
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
scripturae
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptura: das Zeichnen
sed
sed: sondern, aber
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vectigalibus
vectigal: indirekte Steuer, tribute, revenue
vectigalis: steuerpflichtig, zu den Staatseinkünften gehörig, subject to taxation

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum