Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  206

Nepotatus sumptibus omnium prodigorum ingenia superavit, commentus novum balnearum usum, portentosissima genera ciborum atque cenarum, ut calidis frigidisque unguentis lavaretur, pretiosissima margarita aceto liquefacta sorberet, convivis ex auro panes et obsonia apponeret, aut frugi hominem esse oportere dictitans aut caesarem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.933 am 03.11.2016
Nepotatus übertraf die Methoden aller Verschwender in seinen Ausgaben, indem er eine neue Art der Benutzung von Bädern erfand, mit den ungeheuerlichsten Arten von Speisen und Mahlzeiten, sodass er sich in heißen und kalten Salben badete, die kostbarsten Perlen in Essig aufgelöst trank, seinen Gästen Brote und Speisen aus Gold servierte und dabei erklärte, man müsse entweder ein sparsamer Mensch oder ein Caesar sein.

von leonie.918 am 11.04.2022
Seine verschwenderischen Gewohnheiten übertrafen die aller anderen Verschwender, da er neue Wege erfand, die Bäder zu nutzen, die absurdesten Speisen bei seinen Diners servierte, sich in heißen und kalten Düften badete, kostbare Perlen in Essig aufgelöst trank und seinen Gästen Brot und Speisen aus Gold servierte, oft mit den Worten: Entweder lebt man bescheiden oder wie ein Kaiser.

Analyse der Wortformen

aceto
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agetare: EN: stir/drive/shake/move about
acetum: Essig, sour wine
apponeret
apponere: servieren, auftischen, auftragen, hinzufügen, hinzugeben
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
balnearum
balnea: EN: baths (pl.)
balneare: EN: bath utensils (pl.)
balnearis: zum Bad gehörig
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
calidis
calida: heiß, heiss
calidum: heiß, heiss
calidus: warm, heiß, heiss, hot
cenarum
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
ciborum
cibus: Speise, Nahrung, Futter
commentus
commentus: EN: feigned, pretended, fabricated, devised, fictitious, invented
comminiscere: EN: devise, think up, invent
convivis
conviva: Gast, Tischgenosse, Gastmahl, Gelage
convivere: EN: live at same time, be contemporary
dictitans
dictitare: EN: repeat
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
frigidisque
frigidus: kalt, frisch, kühl
que: und
frugi
frugi: wirtschaftlich, würdig, verdienstvoll
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
ingenia
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
lavaretur
lavare: waschen, baden
liquefacta
liquefacere: flüsig machen
liqueferi: EN: be/become melted/dissolved/liquefied
margarita
margarita: Perle
Nepotatus
ne: damit nicht, dass nicht
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nere: spinnen
potare: trinken
novum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obsonia
obsonium: Zukost
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen
panes
pan: Wald und Hirtengott
panis: Brot
pretiosissima
pretiosus: kostbar, wertvoll, costly, of great value, precious
prodigorum
prodigus: verschwenderisch, lavish, prodigal
sorberet
sorbere: schlürfen
sumptibus
sumptus: Kosten, Aufwand
superavit
superare: übertreffen, besiegen
unguentis
unguentum: Parfüm, Salbe, Fett
unguere: Kralle
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum