Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  076

Illa hoc unum iubet, sitim extingui; utrum sit aureum poculum an crustallinum an murreum an tiburtinus calixan manus concaua, nihil refert.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi.926 am 20.04.2017
Sie fordert nur eines: dass der Durst gelöscht werde. Es spielt keine Rolle, ob man einen goldenen Becher, ein Kristallglas, ein kostbares Gefäß, eine einfache Tonschale oder nur die ausgehöhlten Hände verwendet.

von niels.879 am 07.01.2017
Sie befiehlt eines: Der Durst soll gelöscht werden; ob es ein goldener Becher sei oder ein kristallener oder ein Murra-Gefäß oder ein Tiburtiner Kelch oder eine hohle Hand – es macht nichts.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aureum
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
concaua
concavus: hohl, ausgehöhlt, konkav, gewölbt, gekrümmt
concavare: aushöhlen, auswölben, konkav machen, wölben
concavum: Höhlung, Vertiefung, Konkavfläche, Hohlraum
crustallinum
crustallinus: aus Kristall, kristallin, Kristall-
crustallinum: Kristallgefäß, Kristallglas
extingui
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
murreum
murreus: aus Flussspat, myrrhefarben, rötlich-braun, purpurbraun
nihil
nihil: nichts
poculum
poculum: Becher, Trinkgefäß, Pokal, Schale, Trunk
refert
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sitim
sitis: Durst, Trockenheit, Dürre
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum