Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  348

Seneca lvcilio svo salvtem itinere confectus incommodo magis quam longo in albanum meum multanocte perueni: nihil habeo parati nisi me.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucy.g am 18.03.2014
Seneca grüßt seinen Lucilius. Von einer Reise erschöpft, die unbequemer als lang war, erreichte ich mein Albanum sehr spät in der Nacht: Ich habe nichts vorbereitet außer mir selbst.

von alina.937 am 08.01.2021
Von Seneca an seinen lieben Lucilius: Ich bin spät in der Nacht, erschöpft von einer Reise, die unangenehmer als lang war, in meiner Villa in Alba angekommen. Ich habe hier nichts vorbereitet, nur mich selbst.

Analyse der Wortformen

albanum
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
confectus
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
habeo
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incommodo
incommodare: EN: inconvenience, obstruct, hinder
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
longo
longus: lang, langwierig
lvcilio
cilio: EN: chisel/graver (vulgar)
cilium: EN: upper eyelid
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
me
me: mich
meum
meus: mein
multanocte
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nox: Nacht
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
parati
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
perueni
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
salvtem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
Seneca
seneca: Lucius Annaeus Seneca, Seneca der Jüngere
svo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum