Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  301

Postprandium aut cenam bibere uulgare est; hoc patres familiae rustici faciuntet uerae uoluptatis ignari: merum illud delectat quod non innatat cibo,quod libere penetrat ad neruos; illa ebrietas iuuat quae in uacuum uenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamed915 am 15.11.2017
Nach dem Essen zu trinken ist übliche Praxis; Landbauern tun dies, weil sie nicht wissen, was wahre Genuss bedeutet. Die Freude kommt von Wein, der nicht nur auf dem Essen schwimmt, sondern frei durch den Körper fließt. Die beste Art der Trunkenheit entsteht, wenn man auf einen leeren Magen trinkt.

von matteo.q am 03.01.2016
Nach dem Mittagessen oder Abendessen zu trinken ist vulgär; dies tun die ländlichen Familienväter und sie sind unwissend über wahre Freude: Reiner Wein erfreut, der nicht auf Speisen schwimmt, der frei bis in die Nerven eindringt; eine Trunkenheit gefällt, die in die Leere kommt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bibere
bibere: trinken
cenam
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
cibo
cibare: EN: feed, give food/fodder to animals/men
cibus: Speise, Nahrung, Futter
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
delectat
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
ebrietas
ebrietas: Rausch, Trunkenheit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignari
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
innatat
innatare: EN: swim (in or on)
iuuat
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
libere
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
merum
merum: unvermischter Wein, nicht mit Wasser gemischter Wein
merus: rein, unvermischt
neruos
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
penetrat
penetrare: eindringen
Postprandium
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
prandium: zweites Frühstück
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rustici
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
uacuum
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied
uenit
venire: kommen
uerae
verus: wahr, echt, wirklich
uoluptatis
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
uulgare
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum