Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  169

Necessario itaque magnus apparuit qui numquam malis ingemuit, numquamde fato suo questus est; fecit multis intellectum sui et non aliter quamin tenebris lumen effulsit aduertitque in se omnium animos, cum esset placiduset lenis, humanis diuinisque rebus pariter aequus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannes915 am 12.02.2016
Notwendigerweise erschien er daher groß, der niemals über Übel stöhnte, niemals über sein Schicksal klagte; er machte sein Verständnis vielen zugänglich und nicht anders als ein Licht in der Dunkelheit strahlte er auf und wandte die Sinne aller auf sich, da er friedvoll und sanft war, menschlichen und göttlichen Dingen gleichermaßen gerecht.

von franz916 am 15.06.2013
Und so bewies er sich wahrhaft groß, da er nie über Missgeschicke stöhnte oder sich über sein Schicksal beklagte. Er machte sich vielen verständlich und wie ein Licht, das in der Dunkelheit scheint, zog er die Aufmerksamkeit aller auf sich, indem er friedlich und sanft war und menschliche und göttliche Angelegenheiten mit gleicher Gerechtigkeit behandelte.

Analyse der Wortformen

aequus
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apparuit
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
effulsit
effulgere: hervorleuchten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
humanis
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingemuit
ingemere: seufzen (über), stöhnen
intellectum
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
intellectus: das Wahrnehmen, das Wahrnehmen
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
lenis
lena: Verführerin, Kupplerin
lenire: lindern
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
magnus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Necessario
necessario: notwendig, without option
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
questus
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenebris
tenebra: Finsternis, Dunkelheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum