Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  443

Praeterea inquit hoc senectuti cognomen inposuit, tristem illam vocat: subeunt morbi tristisque senectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von omar.925 am 04.06.2022
Überdies, sagt er, hat er dem Alter einen Namen gegeben, düster nennt er es: Krankheiten schleichen heran und düstere Altersschwäche.

von joel.j am 19.10.2018
Außerdem sagt er, dass er dem Alter diesen Namen gegeben hat und es düster nennt: Krankheiten und düsteres Alter schleichen auf uns zu.

Analyse der Wortformen

cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inposuit
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
morbi
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
senectus
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
senectuti
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
subeunt
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
tristem
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
tristisque
que: und, auch, sogar
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
vocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum