Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  442

Haec non cogitat ille qui grammatici oculis carmenistud legit, ideo optimum quemque primum esse diem quia subeunt morbi, quia senectus premit et adhuc adulescentiam cogitantibus supra caput est, sed ait vergilium semper una ponere morbos et senectutem non meherculesinmerito; senectus enim insanabilis morbus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar.844 am 01.03.2014
Wer dieses Gedicht nur aus grammatikalischer Perspektive liest, versteht diese Dinge nicht - dass jeder Tag am besten ist, wenn er zuerst anbricht, weil Krankheiten uns heimsuchen, weil das Alter uns beschwert und über uns hängt, selbst während wir noch über unsere Jugend nachdenken. Stattdessen sagen sie, dass Vergil immer Krankheit und Alter zusammenbringt, und das zu Recht, weil das Alter wahrhaftig eine unheilbare Krankheit ist.

von enno.904 am 24.02.2019
Wer dieses Gedicht mit grammatischen Augen liest, der denkt nicht diese Dinge, daher dass jeder erste Tag der beste ist, weil Krankheiten sich einschleichen, weil das Alter drückt und über dem Kopf derer ist, die noch über die Jugend nachdenken, aber er sagt, Vergilius stelle Krankheiten und Alter stets zusammen, nicht ohne Verdienst bei Herkules; denn das Alter ist eine unheilbare Krankheit.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
adulescentiam
adulescentia: Jugend
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
carmenistud
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
iste: dieser (da)
cogitantibus
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
cogitat
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
grammatici
grammaticus: grammatisch, of grammar
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ideo
ideo: dafür, deswegen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
insanabilis
insanabilis: EN: incurable
legit
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
meherculesinmerito
inmeritus: EN: undeserving
mehercules: EN: by Hercules! assuredly, indeed
morbi
morbus: Krankheit, Schwäche
morbos
morbus: Krankheit, Schwäche
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculis
oculus: Auge
optimum
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ponere
ponere: setzen, legen, stellen
premit
premere: drücken, bedrängen, drängen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
senectus
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
senectutem
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
subeunt
subire: auf sich nehmen
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vergilium
vergilius: EN: Virgil

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum