Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  307

Non puto te dubitaturum an adfectus corpora sint ut aliud quoque de quo non quaeris infulciam, tamquam ira, amor, tristitia, nisi dubitas an vultum nobis mutent, an frontem adstringant, an faciemdiffundant, an ruborem evocent, an fugent sanguinem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Sofi am 23.12.2020
Ich denke nicht, dass Sie bezweifeln werden, ob Emotionen körperliche Dinge sind (damit ich auch eine andere Sache einwerfen kann, nach der Sie nicht fragen), wie Zorn, Liebe, Traurigkeit, es sei denn, Sie bezweifeln, ob sie unser Antlitz verändern, ob sie unsere Stirn in Falten legen, ob sie unser Gesicht entspannen, ob sie Röte hervorrufen, ob sie das Blut vertreiben.

von niklas845 am 16.12.2014
Ich glaube nicht, dass du bezweifeln wirst, dass Emotionen körperliche Auswirkungen haben (und lass mich noch etwas hinzufügen, nach dem du nicht gefragt hast) - Dinge wie Wut, Liebe und Traurigkeit - es sei denn, du stellst in Frage, ob sie unsere Mimik verändern, uns die Stirn runzeln, unser Gesicht entspannen, uns erröten oder die Farbe aus unserem Gesicht weichen lassen können.

Analyse der Wortformen

Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
te
te: dich
dubitaturum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
an
an: etwa, ob, oder
adfectus
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
aliud
alius: der eine, ein anderer
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quaeris
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
infulciam
infulcire: hineinstopfen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
amor
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
tristitia
tristitia: Trauer
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
dubitas
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
an
an: etwa, ob, oder
vultum
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)
nobis
nobis: uns
mutent
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
an
an: etwa, ob, oder
frontem
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
adstringant
adstringere: fest anbinden, festschnüren, an etwas binden
an
an: etwa, ob, oder
faciemdiffundant
diffundere: ausgießen
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
an
an: etwa, ob, oder
ruborem
rubor: Röte, blush
evocent
evocare: herbeirufen
an
an: etwa, ob, oder
fugent
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
sanguinem
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum